In jedem Schuljahr werden vier schriftliche Leistungsnachweise (Klassenarbeiten) von einer Stunde Dauer geschrieben. Je Halbjahr kann eine Arbeit durch eine andere Form der schriftlichen Leistungsüberprüfung (z.B. Facharbeit, Dokumentation) ersetzt werden. Die Noten des Wahlpflichtbereiches II sind versetzungswirksam.
Es gibt viele Gründe, die dafür sprechen, die französische Sprache als dritte Fremdsprache im Differenzierungsbereich der Klassen 9 und 10 zu wählen.
Französisch ist weltweit Muttersprache für ca. 85 Millionen Menschen. Die Kontaktmöglichkeiten mit Frankreich sind vielfältig; z.B. als beliebtes Reiseland, im Rahmen von Städte- und Schulpartnerschaften, deutsch-französischen Sport-, Musik- und Theaterbegegnungen. Der Austausch mit Frankreich ist auf allen Begegnungsfeldern intensiv.
Die Verwendbarkeit des Französischen im späteren Leben ist sehr vielfältig, nützlich für das Studium und für zahlreiche Lehr- und Ausbildungsgänge. Französischkenntnisse bringen große Vorteile.
Inhalte und Ziele des Französischunterrichtes im Differenzierungsbereich sind:
• Aufbau grundlegender Kenntnisse in den Bereichen Wortschatz, Aussprache, Grammatik und Satzbau
• Erwerb von landeskundlichen Kenntnissen
• Geschichte Frankreichs und seiner Kultur
• Französische Literatur und Kunst
• Vermittlung von methodischem Wissen und Lerntechniken, die das selbständige Weiterlernen der französischen Sprache und das Erlernen weiterer moderner Fremdsprachen erleichtern.
Neben dem Erwerb von Fähigkeiten, Alltagssituationen in französischer Sprache zu bewältigen, wird eine weitestgehend homogene Ausgangsbasis geschaffen, um in der Oberstufe (Sek. II) gemeinsam mit den Jugendlichen, die ab Klasse 7 Französisch erlernt haben, das Fach Französisch fortzusetzen.