Exkursion der Stufe 10 in den Bioenergiepark Saerbeck

Im Rahmen des Themenschwerpunkts „Energie im 21. Jahrhundert“ unternahm die Stufe 10 eine spannende Exkursionsfahrt in den Bioenergiepark Saerbeck. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Möglichkeit, sich intensiv mit den verschiedenen Aspekten der Energieerzeugung und -nutzung auseinanderzusetzen.

Workshop „Energie der Zukunft“

Ein zentraler Bestandteil der Exkursion war der Workshop „Energie der Zukunft“, der an verschiedenen Stationen stattfand. In kleinen Gruppen konnten die Teilnehmenden Themen wie Windenergie, Biomasse, Sonnenenergie, Technikeffizienz, Dämmung und energiesparendes Verhalten erkunden. Diese interaktiven Stationen förderten nicht nur das Verständnis für erneuerbare Energien, sondern auch für die Bedeutung von Energieeffizienz im Alltag. Zusätzlich zur theoretischen Auseinandersetzung wurde das Gelände des Bioenergieparks per Bus erkundet. Dabei konnten die Schüler*innen unter anderem die Photovoltaikanlagen auf ehemaligen Bundeswehrbunkern besichtigen und einen Blick ins Innere eines Windrads werfen. Diese praktischen Einblicke verdeutlichten die Funktionsweise und die Bedeutung erneuerbarer Energiequellen. Die Exkursion brachte zahlreiche Erkenntnisse mit sich. So wurde beispielsweise hervorgehoben, dass es effizienter ist, einen Wasserkocher zur Erhitzung von Wasser zu nutzen, anstatt eine Herdplatte zu verwenden. Zudem zeigte eine Wärmebildkamera, dass eine konventionelle Lampe sich auf bis zu 160 Grad Celsius erhitzt, während LED-Lampen deutlich weniger Energie abgeben. Ein weiteres interessantes Faktum war die Lebensdauer der Windräder, die mindestens 25 Jahre beträgt, bevor sie demontiert werden müssen.

„Die Exkursion in den Bioenergiepark Saerbeck war somit nicht nur lehrreich, sondern auch inspirierend für die zukünftige Auseinandersetzung mit dem Thema Energie.“, fasste Lehrer Stephan Scheiter die Exkursion zusammen.