evangelische Religion
In einer Zeit, in der es in der Welt ein Überangebot an Entscheidungsmöglichkeiten gibt, fühlen sich Kinder und Jugendliche schnell überfordert. Daher ist das Angebot einer Orientierung eines der wichtigsten Anliegen des evangelischen Religionsunterrichts. Gemeinsam begeben wir uns im Religionsunterricht auf die Suche nach den großen Fragen des Lebens und nähern uns deren Beantwortung auf verschiedenen Ebenen und aus verschiedenen Perspektiven. Evangelisch-christliche Werte und die Auseinandersetzung mit biblischen Texten bieten hierbei sinnstiftende Ankerpunkte. Der wertschätzende Blick auf andere Weltreligionen ist selbstverständlicher Teil des evangelischen Religionsunterrichts, um Toleranz und Weltoffenheit, aber auch die Diskursfähigkeit zu fördern. Sich ein fundiertes Urteil bilden zu können, erscheint angesichts aktueller Herausforderungen unserer Zeit wichtiger denn je.
Inhalte werden durch kooperative und andere Methoden sowie den zielgerichteten Einsatz zeitgemäßer Medien erarbeitet.
Hierzu zählen zum Beispiel:
- Projekt- oder Stationenarbeit
- Gruppenpuzzle
- Rollenspiele
- (Keynote-)Präsentationen
- Videoproduktion (z.B. my SimpleShow oder StopMotion)
- Erstellung kleiner Lernspiele (z.B. LearningApps)
- Projektbausteine mit Elementen des XR-Labs (Augmented , Mixed oder Virtual Reality)