Foto von Schulgebäude
Foto von der Skifreizeit
Luftballons bei der Einschulung
Experiment mit Feuer
Drohnenaufnahme von Schülern die den Schriftzug JHG bilden
Einschulung der neuen Fünftklässler
Aufführung der Bläsergruppe

ELA – Erweitertes LernAngebot

Hinter dem Begriff ELA (Erweitertes LernAngebot) steht ein Projekt, das seit einigen Jahren erfolgreich am Joseph-Haydn-Gymnasium im Rahmen der individuellen Förderung durchgeführt wird.

Schülerinnen und Schülern der 6. und 7. Klassen mit einem ausgeprägten kognitiven Niveau wird durch dieses Angebot ermöglicht, selbstgesteuert über den Zeitraum eines halben Jahres an einem selbst gewählten Thema (z.B. aus dem Bereich MINT oder Geschichte) zu arbeiten. Die Ergebnisse formulieren die Kinder in einer Expertenarbeit, die dann im Rahmen einer Feierstunde den Eltern, Mitschülern, Lehrern und anderen Interessierten vorgestellt wird.

Praktisch durchgeführt wird das Projekt im sog. „Drehtürmodell“, d.h. die jeweiligen Schülerinnen und Schüler werden für wöchentlich eine Stunde vom regulären Unterricht befreit und verpflichten sich, den Stoff nachzuholen.

Drehtürmodell und individuelles „Springen“

Eine flexible Unterrichtsorganisation gibt unseren Schülerinnen und Schülern mit besonderen sprachlichen Begabungen die Möglichkeit, wie durch eine „Drehtür“ den eigentlichen Unterricht zu verlassen, um an einem anderen Unterricht teilzunehmen und z.B. Französisch und Latein bereits ab Klasse 6 parallel zu erlernen. Den Stoff der „verpassten“ Stunden holen sie selbstständig nach.
Auch das Überspringen einer Klasse durch Vorversetzung ist nach individueller Beratung und intensiver Diagnose aller beteiligten Fachlehrer möglich.

Akademien: Juniorakademie und Deutsche Schülerakademie

Als Ergänzung zu unseren anderen Bausteinen der Begabtenförderung können sich Schülerinnen und Schüler für eine Teilnahme an der Juniorakademie NRW (Klassen 8 und 9) oder der Deutschen Schülerakademie (EF und Q1) bewerben.

Über einen Zeitraum von 10 bzw. 16 Tagen beschäftigen sich die Teilnehmer, die aus NRW (Juniorakademie) bzw. ganz Deutschland (Deutsche Schülerakademie) stammen mit einem übergeordneten Themengebiet. Das Zusammentreffen mit interessierten Jugendlichen und die praktische Ausrichtung der Akademien wird durch eine professionelle Beteuung, häufig mit Hochschuldozenten oder Experten aus der Praxis, abgerundet. Neben der inhaltlichen Arbeit werden gruppendynamische Angebote gemacht, die sportliche und musikalische Interessen abdecken, aber auch Kursteilnehmer selbst können sich aktiv in die Programmgestaltung einbringen.

Weitere Informationen finden sich auf der jeweiligen Homepage:

https://www.deutsche-juniorakademien.de/

https://www.deutsche-schuelerakademie.de/

Logo Schule ohne RassismusLogo Partnerschaft Schule BetriebLogo MINTec SchuleLogo Junges Theater MünsterLogo Deutsch Polnisches JugendwerkLogo Kein Abschluss ohne Anschluss
Termine
Termine


Essen
Essen


Download
Download