Foto von Schulgebäude
Foto von der Skifreizeit
Luftballons bei der Einschulung
Experiment mit Feuer
Drohnenaufnahme von Schülern die den Schriftzug JHG bilden
Einschulung der neuen Fünftklässler
Aufführung der Bläsergruppe

Mittelstufe

Die Bedeutung der Mittelstufe ist kaum zu unterschätzen: Diente die Erprobungsstufe den jüngeren Schülerinnen und Schülern noch zur Eingewöhnung in den Schulalltag eines Gymnasiums, beginnen nun vier Jahre intensiver Vorbereitung auf die Oberstufe. Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie Lern- und Arbeitsstrategien der Klassen 5 und 6 werden aufgegriffen und systematisch weiterentwickelt. Darüber hinaus sollen unsere Schülerinnen und Schüler grundlegende Basiskompetenzen aufbauen, besonders was den verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien anbelangt. In den jährlich stattfindenden Lernstandserhebungen lagen die Ergebnisse unserer Schülerinnen und Schüler bisher fast immer über dem Schnitt vergleichbarer Gymnasien.

Gleichzeitig entwickeln die Heranwachsenden mit Beginn der Pubertät ein intensives Gefühlsleben. Die Suche nach der eigenen Identität geht nicht selten mit Herausforderungen in Elternhaus und Schule einher. In diesem „Chaos“ werden aber oft wesentliche Anstöße für die individuelle Welt- und Lebensauffassung gegeben. Hier wollen wir wertschätzend Orientierung bieten, aber auch Freiheit gewähren, Schwierigkeiten anpacken, individuell beraten. Dafür sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen! Bei Bedarf kann die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern durch das Beratungsteam unterstützt werden.

Foto von Frau Dudak

Koordination (komm.):
Irene Dudak

Im Differenzierungsbereich I wird ab Klasse 7 (G9) eine zweite Fremdsprache eingeführt:
  • Französisch oder
  • Latein
Ab Klasse 9 bietet sich im Differenzierungsbereich II die Möglichkeit, aus einem breiteren Angebot ein Fach auszuwählen, welches den eigenen Interessen und Neigungen entgegenkommt:
Gemeinschaftliches Erlebnis mit besonderem sportlichen Schwerpunkt  in der Jahrgangsstufe 7:
  • einwöchige Wintersportfahrt nach St. Jakob in Defereggen (Osttirol).
Mit Blick auf die sich abzeichnende Studien- und Berufswahl-Orientierung werden zum Ende der Mittelstufe diesbezüglich Bausteine angeboten:
  • zweiwöchiges Betriebspraktikum in Klasse 9
  • individuelle Berufsberatungen
Logo Schule ohne RassismusLogo Partnerschaft Schule BetriebLogo MINTec SchuleLogo Junges Theater MünsterLogo Deutsch Polnisches JugendwerkLogo Kein Abschluss ohne Anschluss

Termine
Termine


Essen
Essen


Download
Download