Europa. Immer seltener ist damit weniger der Kontinent gemeint als jenes Bündnis aus 27 Staaten, das sich zur Europäischen Union vereint hat. Doch was steckt hinter diesem Europa, das oftmals nur als komplizierte und dröge Politik wahrgenommen wird? Gibt es da etwas, das Euch interessieren könnte oder sollte?

Dieses Angebot im Differenzierungsbereich der gesellschaftswissenschaftlichen Fächer Wirtschaft/ Politik, Geschichte und Erdkunde möchte Euch mit auf eine europäische Erkundungsreise nehmen, die auch nach dem „Europa“ vor der eigenen Haustür sucht. Der Blick auf die historischen Grundlagen, nachbarschaftlichen Beziehungen der Länder und die politischen, wirtschaftlichen sowie sozialen Herausforderungen wird zeigen, dass dieses Europa mitunter ganz nahe ist und einen ganz praktischen Nutzen haben kann. Die Verknüpfung europabezogener Themen mit den regionalen Gegebenheiten hilft, die Heimatregion in vielerlei Hinsicht besser kennenzulernen und das alltägliche Erleben aus einer anderen Perspektive zu betrachten. Somit befähigt der Kurs schließlich zu einem informierten und mündigen Umgang mit aktuellen Fragestellungen und Ereignissen unserer Gegenwart.

Grundlage dieses Kurses soll nach Möglichkeit ein projektbezogenes, eigenständiges Arbeiten sein, das beispielsweise die Erstellung von Medienprodukten wie eine Ausstellung im Schulhaus, die Teilnahme an europäischen Wettbewerben oder den Kontakt zu gesellschaftlichen Gruppen und Partnerschulen im Ausland vorsieht. Exkursionen zu interessanten und relevanten außerschulischen Lernorten (z.B. Friedenssaal in Münster, Brüssel) sind ebenso geplant wie die Auseinandersetzung mit länderübergreifenden Initiativen wie der EUREGIO, einem Zusammenschluss niederländischer und deutscher Städte und Landkreise.

Kurzpräsentation als PDF-Datei