Foto von Schulgebäude
Foto von der Skifreizeit
Luftballons bei der Einschulung
Experiment mit Feuer
Drohnenaufnahme von Schülern die den Schriftzug JHG bilden
Einschulung der neuen Fünftklässler
Aufführung der Bläsergruppe

WN vom 19.12.2024: Urknall-Materie im Labor erzeugt – Kinder-Uni Senden

SENDEN. Prof. Christian Klein-Bösing vom Institut für Kernphysik der Universität Münster konnte alle Jungstudierenden der Sendener Kinder-Uni jetzt mit seinem Vortrag „Vom Regenbogen zum heißesten Ort des Universums“ begeistern, wie es in einer Pressemitteilung der Organisatoren heißt. Am Anfang klärte er die Fragen: Warum ist der Regenbogen bunt, welche Farbe hat das Sonnenlicht – und wie hoch ist die höchste jemals gemessene Temperatur auf der Erde? Eindrucksvoll demonstrierte er, wie man die Temperatur von Objekten nur mit Licht messen kann – ohne sie zu berühren. Und das von der Körpertemperatur bis hin zur Temperatur der Sonne, die über 5500 Grad heiß ist.

Tausende Wissenschaftler aus aller Welt gehen am Forschungszentrum CERN in Genf der Frage nach, wie heiß es im Universum direkt nach dem Urknall war. Da Prof. Klein-Bösing dort ebenfalls geforscht hat, konnte er einmalige, besondere Fotos dazu zeigen. In einem riesigen Teilchenbeschleuniger, der 27 Kilometer lang ist, lassen sich Atomkerne mit unglaublich hoher Geschwindigkeit aufeinanderprallen. Dabei lösen sich die Atomkerne in ihre kleinsten Bestandteile auf und bilden eine „heiße Suppe“ aus sogenannten Quarks. Diese besondere Suppe gab es nur für Sekundenbruchteile direkt nach dem Beginn unseres Universums. Um ihre Temperatur im Labor zu messen, braucht man riesige Messgeräte wie das Modell für das Alice-Experiment. Wie dieses aussieht und wie funktioniert, konnte Prof. Klein-Bösing eindrucksvoll darstellen. Er hatte sogar ein aus 18.000 Legosteinen gebautes Modell dazu mitgebracht, dass er den Jungstudierenden zeigen konnte, neben vielen anderen Teilen, an denen er Lichteffekte und Größenordnungen von Atomteilchen und Lichtbesonderheiten zeigen konnte.

Am Ende der Vorlesung ergaben sich noch viele Fragen, mit denen die Jungstudierenden Prof. Klein-Bösing bestürmten. Er nahm sich dazu die Zeit, lobte aber auch das bereits vorhandene Wissen. „Ihr wisst bereits viel und seid gut vorbereitet für heute“, war sein abschließendes Statement.

Zeitungsartikel: Urknall-Materie im Labor erzeugt

WN vom 19.12.2024 (Ausgabe Nr. 294, S. 17)

Logo Schule ohne RassismusLogo Partnerschaft Schule BetriebLogo MINTec SchuleLogo Junges Theater MünsterLogo Deutsch Polnisches JugendwerkLogo Kein Abschluss ohne Anschluss

Termine
Termine


Essen
Essen


Download
Download