(Praktische) Philosophie
Unter- und Mittelstufe: Praktische Philosophie
Schülerinnen und Schüler, die nicht am Fach Religion teilnehmen, nehmen am Fach Praktische Philosophie teil.
Was sind Aufgaben und Ziele des Fachs?
Im Fach Praktische Philosophie werden die Schülerinnen und Schüler zu eigenständigem Nachdenken über die Frage nach dem Sinn der menschlichen Existenz angeregt und dazu befähigt, in einer modernen demokratischen Gesellschaft selbstbestimmt, tolerant und verantwortungsbewusst zu leben. Es ist Aufgabe des Faches, den Schülerinnen und Schülern grundlegendes Wissen über Wert- und Sinnfragen zu vermitteln und ihre Reflexions-, Empathie- und Urteilsfähigkeit zu fördern und ihnen zu helfen, Kriterien für die Beurteilung konkurrierenden Wertvorstellungen eigenständig zu entwickeln. Dabei wird der Zusammenhang mit weltanschaulichen, religiösen und ideengeschichtlichen Grundlagen von Wertpositionen verdeutlicht.
Welche Themen werden im Unterricht behandelt?
Die Planung des Unterrichts im Fach Praktische Philosophie ist offen und flexibel angelegt, um die Erfahrungen und Fragen der Schülerinnen und Schüler so weit wie möglich berücksichtigen zu können. Verbindlich vorgegeben ist die Behandlung von vier Themen pro Schuljahr aus unterschiedlichen Fragenkreisen. Durch die Vernetzung und Überschneidung der Fragenkreise wird den Vorgaben des Kerncurriculums Rechnung getragen. Bei der Ausarbeitung der Themen werden immer drei Perspektiven des Faches berücksichtigt, die personale, gesellschaftliche und die ideengeschichtliche Perspektive. Nähere Informationen liefert der Flyer des Faches "Praktische Philosophie".
Oberstufe: Philosophie
Der Philosophieunterricht der Oberstufe erschließt den Schülerinnen und Schülern Möglichkeiten, die Wirklichkeit in ihren vielfältigen Dimensionen differenzierter wahrzunehmen und zu beurteilen. Er vermittelt grundlegendes Wissen über Wert- und Sinnfragen und hilft den jungen Menschen, Kriterien für die Beurteilung und Gewichtung konkurrierender Wertvorstellungen zu entwickeln und tragfähige kognitive, emotionale und soziale Orientierungen und Kompetenzen auszubilden. Ziel ist es, sich mit den wertbezogenen Voraussetzungen und Bedingungen eigenen und fremden Denkens, Fühlens und Handelns bewusst und verantwortlich auseinander zu setzen, um eine eigene sinnstiftende Lebensperspektive zu entwickeln.
Schülerinnen und Schüler der Oberstufe haben außerdem die Möglichkeit, sich am UNESCO Welttag der Philosophie zu beteiligen.